TC3 Vorbereitungen - Systemeinstellungen
Beitragsseiten
Weitergehende Systemeinstellungen
Da es sich bei TwinCAT um ein Echtzeitsystem handelt, welches sich unterhalb eures Windows-Betriebssystems einrichtet, sind noch einige weitere Dinge vonnöten, damit alles so laufen kann, wie es soll. Sofern ihr nämlich keine einzelnen CPU-Kerne ausschließlich für TwinCAT reservieren wollt, nutzt TwinCAT die Hardware-Virtualisierung moderner Prozessoren, um die Kerne für Echtzeitanwendungen zu verwenden.
Zum einen solltet ihr daher in eurem BIOS die Virtualisierungstechnologie (bei Intel heißt sie VT-x oder VT-d) aktivieren. Darüber hinaus solltet ihr euren Virenscanner checken. Zumindest bei AVAST sind einige Einstellungen von nöten, die andernfalls einen Start der TwinCAT-Runtime verhindern. Dazu geht ihr in AVAST in die Einstellungen. Unterhalb des Menüpunktes "Fehlerbehandlung" deaktiviert ihr folgende Einträge:
- Hardware-unterstützte Virtualisierung aktivieren
- Rootkit-Prüfung beim Systemstart aktivieren
Ich habe weiterhin noch folgende Punkte deaktiviert, diese sollten aber keine Probleme verursachen:
- Avast Selbstschutz-Funktion aktivieren
- Direkten Datenträgerzugriff ermöglichen
Arbeitet euer System mit Windows 8, 8.1 oder 10 muss zudem eine von Beckhoff mitgelieferte Batch-Datei genutzt werden, um die Systemtimer-Aktivierung durch TwinCAT zu ermöglichen. Die Datei findet ihr unter
C:\TwinCAT\3.1\System\win8settick.bat
Einfach mit Administrator-Rechten ausführen und danach ein mal den PC neu starten. Fertig.